Sie müssen sich zuerst anmelden, um an diesem Ort angemeldet zu werden.
Schloss Neugebäude
von Lepsifoto (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Schloss Neugebäude wurde genau an der Stelle erbaut, wo 1529 Sultan Süleymans Zeltburg stand. Der Bauplatz wurde bewusst gewählt zur Vergrößerung von Kaiser Maximilians II. Ruhm, der mit dieser repräsentativen Anlage seinen Machtanspruch kundtat. Heute stehen nur noch Teile des Gebäudes im Wiener Gemeindebezirk Simmering, die Gartenanlage wird zur Zeit ausgegraben und rekonstruiert.

Der Kaiser hatte bereits ein Jagdschloss in Kaiserebersdorf. Er ließ es ausbauen, wollte dann aber doch ein „Lustschloss“, von dem aus er seine Jagdreviere in den Donauauen überblicken und seiner Gartenleidenschaft nachkommen konnte. Das Projekt der Schlossanlage wurde zum Lieblingsprojekt von Kaiser Maximilian II. Er fügte auch die erste Menagerie Europas hinzu. Dieser Tiergarten wurde später von Maria Theresia nach Schönbrunn verlegt. Im Gegensatz zum „alten“ Schloss Kaiserebersdorf ist auch der Name „Neugebäude“ zu verstehen, der urkundlich erstmals im Oktober 1573 als das „neue Gepews“ auftaucht.

Am 1. November 1566 schrieb Kaiser Maximilian II. in sein Tagebuch … man sich umb Personen bewerb, die bauverständig seien… Es war sein großer Wunsch, ein Lustschloss in Simmering bei Wien, das Fasangartengebäude, das Neugebäude zu errichten. Jacopo della Strada, Baumeister des Kaisers, legte den Entwurf für Schloss Neugebäude vor. 1569 wurde mit dem Bau des Schlosses begonnen. Im neuen Steinbruch am Leithaberg fanden erste Steinmetzarbeiten statt, die Meister Bartolomeo Pethan und Antonius Pozzo arbeiteten an den monumentalen Säulen für die westliche Galerie. 1572 ist Hans Bürger als Baumeister dokumentiert. Die Hofkammer forderte am 17. April 1576 von der Herrschaft Trautmannsdorf, eine Brücke über die Leitha auszubessern, damit die Fuhrleute mit ihren, für das Neugebäude bestimmten Steinfuhren nicht behindert würden.[1] Am 13. Juni 1576 erging an die Gemeinden Sommerein, Sarasdorf und Wilfleinsdorf die Verordnung mit ihren Fuhrwerken große Steinblöcke aus dem Steinbruch des Leithagebirges zum neuen Fashangartengebäu zu transportieren. Sollten deren Wagen zu schwach sein, so würde verfügt werden, dass die Herrschaften die Wagen und die Gemeinden Pferde und Ochsen stellten. Es musste eine weitere Verordnung am 5. Oktober 1576 erfolgen, sie sollten die steinernen Säulen, die man für den kaiserlichen Bau gehauen habe, alsbald gegen gebührliche Bezahlung anliefern, damit Ihrer Majestät Arbeiter nicht feiern müssten. Am 12. Oktober kam die eindringliche Forderung, es sey doch der ganze handl nit mer denn das sy sieben oder acht steinerne seylen (Säulenpaare) herauf zum gepew furen und dagegen in gullt sollen einnehmen.[2]

Der Kammer war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt, dass der Kaiser am selben Tag in Regensburg gestorben war. Die Anlage war zwar keineswegs vollendet, aber die Arbeiten waren weiter fortgeschritten, als man angenommen hatte. Kaiser Rudolf II. ließ aus Pietät dem Vater gegenüber den Bau weiterführen, tatsächlich bestand nur geringes Interesse. 1579 wurden die Säulen der östlichen Galerie aus dem kaiserlichen Steinbruch geliefert.

Ladislaus von Zierotin, ein mährischer Adeliger, beschrieb im Juli 1590 das schöne Gebäude, den langen Innenhof, der mit hohen Säulen aus weißem Marmor (Kaiserstein) geschmückt ist, Brunnenschalen aus englischem Alabaster, Türme mit Kupfer gedeckt und mit Malereien und Statuen geziert,…Um 1600 setzten bereits Verfallserscheinungen ein, von den Galerien fiel der Putz ab.

Am 22. Mai 1665 wurden alte Kupfer für die Wiener Hofburg abtransportiert, …zum neuen Burgbau das Kupfer vom einfallenden Turm auf dem Neygebauen engefolget. 1683 überstand das Schloss die Türken ohne Zerstörung. Der Kuruzeneinfall am 11. Juni 1704 unter Fürst Franz II. Rákóczy verursachte große Schäden. Auf ihrem Rückweg wurde das Neugebäude in Brand gesteckt. Es beherbergte damals die kaiserliche Menagerie, die meisten der seltenen Tiere wurden getötet.

Teile der Anlage finden sich heute in Schönbrunn. Maria Theresia ließ wertvolle Elemente vor allem für den Bau der Gloriette dorthin transferieren.

Seit 1744 wurde im Schloss Neugebäude Pulver gelagert, welches man zuvor auf den Basteien der Stadt aufbewahrt hatte. Ab 1779 wurden auch die Türme der äußeren Mauer als Depot genutzt.

1780 baute man das Schloss im Erdgeschoss um und richtete hier eine Pulver- und Salpetererzeugung ein.

Während der Revolution 1848 musste das ehemalige Schloss besonders geschützt werden, denn hier lagerten die gesamten Munitionsvorräte der Armee im Raum Wien. Der Garten war Stellplatz für Munitionswagen und Geschütze.

Ab 1869 wurde wegen des in der Nähe geplanten Zentralfriedhofs immer wieder ein Ende der Pulvererzeugung und Munitionslagerung diskutiert. Trotzdem wurde Schloss Neugebäude bis 1918 militärisch genutzt.

1922 kam die Anlage in den Besitz der Gemeinde Wien, nach Plänen von Clemens Holzmeister erfolgte der Bau der Feuerhalle Simmering. Im Denkmalschutzjahr 1975 wurde der Wunsch laut, das Neugebäude zu revitalisieren. Der Gemeinderat von Wien beschloss, den einstigen Prachtbau wieder instand zu setzen. Zwei Symposien zur Frage einer eventuellen Nutzung und adäquaten Denkmalpflege fanden statt. 1989 erfolgte eine Enquete über die Nutzungsmöglichkeiten von Schloss Neugebäude.

Bis zur Jahrtausendwende schien sich das Neugebäude allen Versuchen der Wiederbelebung entzogen zu haben. Im vollkommen abgeräumten und entstellten Schlossbau sind noch viele Tür- und Fenstergewände aus Kaiserstein in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand. An einem Rundfenster ist das Steinmetzzeichen A zu sehen. In einem Wirtschaftshof ist ein Nutzbrunnen mit schöner Einfassung aus Kaiserstein erhalten. Der Stall für 50 Pferde ist im Inneren unverändert geblieben, weist auch noch den originalen Fußboden, einen ornamental verlegten Ziegelboden, auf. Zwölf toskanische, aus Kaiserstein ausgearbeitete Säulen mit hohen Sockeln tragen immer noch das 3 Meter hohe Kreuzgratgewölbe.

2002 – kurz vor dem endgültigen Zerfall – wurden Renovierungsarbeiten an dem Schloss begonnen und ein Sommertheater auf dem Schlossgelände etabliert. Mittlerweile wird das Schloss für eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen (Kino, Theater, Märkte, Ausstellungen, Konzerte, Partys, Hochzeiten und andere Events) genutzt. Das Schloss kann auch vollständig oder teilweise für eigene Veranstaltungen gemietet werden. Es werden auch regelmäßig kunsthistorische Rundgänge durch das Schloss angeboten.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Neugebäude aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +

VLPhoenix
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
von Lepsifoto (Eigenes Werk) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
von Lepsifoto (Eigenes Werk) [CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons
von Neugebaeude_Palace_2680.JPG: Gryffindor Neugebaeude_Palace_2681.JPG: Gryffindor Neugebaeude_Palace_2682.JPG: Gryffindor Neugebaeude_Palace_2683.JPG: Gryffindor Neugebaeude_Palace_2684.JPG: Gryffindor Neugebaeude_Palace_2686.JPG: Gryffindor derivative work: →AzaToth [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.