Sie müssen sich zuerst anmelden, um an diesem Ort angemeldet zu werden.
Schloss Montfort
von --Xocolatl (Diskussion) 19:27, 19 June 2010 (UTC) (Selbst fotografiert) [Public domain], via Wikimedia Commons
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Das Schloss Montfort am Bodensee ist das Wahrzeichen der Gemeinde Langenargen. Einst unter dem Namen Villa Argena geplant, sollte es König Wilhelm I. von Württemberg als Lustschloss dienen. Es entstand auf einer Landzunge am Platz der Ruine der Burg Argen. Heute befindet sich in ihm eine Diskothek und ein Gastronomiebetrieb, Sommerkonzerte finden im Saal des oberen Stockwerks statt.

Zu Zeiten der Römer standen auf einer Insel im See dicht nebeneinander zwei gewaltige Wachtürme. Im 14. Jahrhundert ließen die Grafen von Montfort an dieser Stelle die „Veste Burg Argen“ erbauen.

Die Stadt und die Burg der Montforts wurden im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört, jedoch später wieder aufgebaut. Die Burg wurde in der Folgezeit zunächst zu einem Schloss ausgebaut (spätes 17. Jahrhundert), um 1800 als Gefängnis genutzt und 1810 zum Abbruch freigegeben.

Im Jahre 1858 kaufte Wilhelm I. von Württemberg für 3.000 Gulden die Ruine der alten Burg Argen und ließ die Mauern 1861 abbrechen.

Der Plan des Ravensburger Oberamtsbaurates Gottlieb Pfeilsticker sah vor, eine Villa im Maurischen Stil nach dem Vorbild der Villa Avigdor in Nizza zu errichten. Das Vorhaben wurde aber aufgrund des gesundheitlichen Zustands des Königs nur langsam verwirklicht.

Nach Wilhelms Tod im Jahre 1864 übernahm König Karl von Württemberg den Thron. Er gab der Villa auch den noch heute gebräuchlichen Namen Schloss Montfort.

Im Jahre 1867 war das Schloss samt Offizenhaus fertig. Insgesamt wurden für den Bau 261.000 Gulden ausgeben, wovon allein 30.000 Gulden auf die Möblierung entfielen und 5.800 Gulden für Kronleuchter ausgegeben wurden.

Bereits 1864 bot Karl seiner Mutter Pauline an, das Schloss als Witwensitz in den Sommermonaten zu nutzen. Dies wurde 1867 durch eine Vereinbarung zwischen dem königlichen Obersthofmeisteramt und dem Hofmarschallamt der Königsmutter detailliert geregelt.

Schon 1868 verzichtete Pauline aber auf die Nutzung, worauf sich König Karl entschloss, das Gebäude zu verkaufen.

Eine Käuferin fand sich 1873 in Prinzessin Luise von Preußen (1829–1901). Sie erwarb das Schloss inklusive aller zugehörigen Immobilien und Mobilien zum Preis von 130.000 Gulden. Prinzessin Luise nutzte das Schloss bis zu ihrem Tod im Jahre 1901 vor allem im Sommer als Wohnsitz.

Im Jahre 1902 verkaufte der Erbe Prinz Friedrich Karl von Hessen das Schloss dem Geheimrat Wilhelm Oliver von Leube (Professor der Medizinischen Klinik der Universität Würzburg; 1842–1922). Damit wurde das Schloss zu einem bürgerlichen Anwesen umfunktioniert.

1940 wurde das Schloss von der Deutschen Reichsbahn gekauft, die daraus ein Erholungsheim für ihre Beamten machen wollte. Aufgrund der Kriegsverhältnisse konnten diese Pläne nicht verwirklicht werden, sodass das Schloss in den Besitz des Vereins Gemeinschaft für Volkstum Langenargen e.V. überging. Der Kaufpreis betrug damals 225.000 Reichsmark, es wurde anschließend zu einem Kurhaus umgebaut.

1961 wurde das Schloss der Gemeinde Langenargen übertragen, in deren Besitz es sich bis heute befindet. Es kam zu weiteren Umbau- und Erhaltungsmaßnahmen, die bis heute andauern.

In den Räumen des Schlosses finden sich Gemälde aus dem 16. bis 18. Jahrhundert aus der ehemaligen Grzimek-Sammlung. Diese aus 35 Gemälden von Waldemar Grzimek bestehende Sammlung ist im Besitz der Gemeinde Langenargen und wird seit dem Jahr 2000 restauriert.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Montfort aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +

Mario_A_B
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
von --Xocolatl (Diskussion) 19:27, 19 June 2010 (UTC) (Selbst fotografiert) [Public domain], via Wikimedia Commons
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.