Sie müssen sich zuerst anmelden, um an diesem Ort angemeldet zu werden.
Haus Vlassrath
Veranstaltungen an diesem Ort:

- keine Veranstaltungen gefunden -

Das Haus Vlassrath, seltener auch Burg Vlassrath genannt und früher oft auch Vlaesrath geschrieben, ist ein niederrheinisches Herrenhaus auf dem Gebiet der Gemeinde Straelen. Es steht am linken Ufer der Niers fast in Sichtweite des Hauses Eyll etwa einen Kilometer nördlich davon. Das Anwesen geht auf einen mittelalterlichen Rittersitz zurück, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts nach einem Brand neu aufgebaut wurde. Haus Vlassrath kann von weitem eingesehen werden, ist jedoch nicht zu besichtigen.

 

Wann genau Haus Vlassrath gegründet wurde, ist bisher unbekannt, jedoch existierte schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ganz in der Nähe eine Mühle, die im Besitz des Klever Amtmanns Wolter von Wossum war und für diese Zeit die Existenz eines befestigten Rittersitzes nahelegt. Wolters Tochter Sophia heiratete den kurkölnischen Amtmann von Liedberg, Engelbert von Orsbeck. Das Paar stellte 1390 eine Urkunde aus, in der es erklärte, dem Herzog von Geldern mit seinem Haus und seiner Vorburg zu Vlassrath („huse ende vorgeborghte to Vlasroten“[1]) keinen Schaden zufügen zu wollen. Wahrscheinlich war das in der Urkunde erwähnte Haus erst kurz zuvor fertiggestellt worden.[2]

Ab 1432 war Haus Vlassrath ein geldrisches Lehen, das fest mit dem Amt Straelen verbunden war. Im Jahr 1441 wurde Engelbert von Brempt neuer Besitzer des Anwesens und als solcher damit belehnt, jedoch besaß zu jener Zeit die Witwe Sophia von Wossum das Nießbrauchrecht. Wahrscheinlich hatte Sophias Tochter Engelbert von Brempt zuvor geheiratet und den Besitz in die Ehe gebracht.[3] Der neue Besitzer ging nach dem Tod seiner ersten Frau eine zweite Ehe mit Aleid Schenk von Nideggen ein und verschrieb ihr Vlassrath 1460 als Leibgedinge. Von Engelbert kam das Haus 1473 erst an seinen gleichnamigen Sohn Engelbert II. und von diesem im Mai 1505 an Evert von Brempt. Nach dessen Tod wurde 1544 Everts noch unmündiger Sohn Jost mit Vlassrath belehnt, während Everts Witwe ein Nießbrauchrecht erhielt. Jost verzichtete zugunsten seines jüngeren Bruders Engelbert (III.) auf das Anwesen, sodass dieser im Juni 1556 die Belehnung damit erhielt. Engelberts Söhne folgten ihrem Vater als Lehnsnehmer nach, 1585 erst Wilhelm und nach dessen Tod dann Johann von Brempt.

Dieser Johann ließ Haus Vlassrath, das durch ein Feuer vor 1607 samt Vorhof und Mühle abgebrannt war, gemeinsam mit seiner Frau Johanna von Berg(h)e zu Trips bis 1612 wiederaufbauen und gab ihm damit im Wesentlichen sein heutiges Aussehen. Noch bis 1642 saß die Familie von Brempt auf dem neu errichteten Rittersitz, dann starb sie mit dem erst 14-jährigen Wilhelm am 4. März jenes Jahres auf Vlassrath aus. Wilhelms Mutter Irmgard von Blittersdorf hatte in zweiter Ehe den Baron Johann Arnold von Wachtendonk geheiratet und brachte den Besitz nach dem frühen Tod ihres Sohnes damit an ihn. In den folgenden Jahren befand sich Vlassrath zum Teil in den Händen mehrerer Familien gleichzeitig, ehe Isabella Ricard, Witwe des Philipp Franz von Varo auf Haus Caen 1713 eine auf Vlassrath liegende Schuld in Höhe von 6900 Patagon ablöste und damit zumindest Teileigentümerin, wenn nicht sogar Alleineigentümerin, wurde. Sie vermachte die kleine Anlage ihrem Sohn Alexander Ferdinand Philipp, der am 12. Oktober 1718 vom preußischen König Friedrich Wilhelm damit belehnt wurde.

Der neue Besitzer verkaufte es im Jahr 1721 an Isabella Maria von Romer, sodass 1722 deren noch minderjähriger Sohn Johann Jakob Reiner mit Vlassrath belehnt wurde. Nach seinem Tod kam es wohl an seine Schwester Johanna Adriana,[4] die einen Monat zuvor Arnold Carl Philipp August von Varo geehelicht hatte. Das Paar residierte auf dem nahe gelegenen Haus Caen, und Vlassrath wurde fortan nur noch von Pächtern bewohnt und bewirtschaftet.

Seit 2006 ist das Herrenhaus Wohnsitz eines Mitglieds der Familie Geyr von Schweppenburg, die es von 1999 bis 2006 aufwändig restaurieren ließ. Zwei Räume des Haupthauses sowie eine Suite stehen Gästen als Fremdenzimmer für Übernachtungen zur Verfügung.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haus Vlassrath aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Wer war schon einmal hier
+ Ich war hier +
Kommentare zu diesem Ort



- keine Kommentare vorhanden -
Bilder zu diesem Ort
+ Ein eigenes Bild hinzufügen +



Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie die Angaben vor einem etwaigen Besuch!

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.






Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Webseite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.