|
Das Schloss Wäscherburg (kurz auch Wäscherschloss genannt) steht im Ortsteil Wäscherhof von Wäschenbeuren im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg. Das Schloss befindet sich etwa 436 Meter hoch über dem Beutental mit Blickbeziehung zum Hohenstaufen.
Als ein Stammvater des berühmten Adelsgeschlechts der Staufer gilt Friedrich von Büren (ca. 1020–1055), der möglicherweise aus dem Riesgau um Nördlingen stammte. Dass sich sein Beiname von Büren auf das spätere Wäschenbeuren und damit das Wäscherschloss bezieht, wird von vielen Historikern angenommen, ist aber nicht nachgewiesen. Er erlangte durch die Heirat mit Hildegard von Egisheim großen Besitz im Elsass. Der Sohn des Paars, ebenfalls mit dem Namen Friedrich, errichtete die Stammburg auf dem Hohenstaufen.
Grabungsfunde deuten jedoch daraufhin, dass im 10. Jahrhundert bereits eine kleinere Burg bestand, die im 11. Jahrhundert erneuert und erweitert wurde. In dieser Zeit entstanden rund um den Hohenstaufen Burgen für die Dienstmannen der Staufer, wie die Burg Hohenrechberg. Dazu zählte wohl auch diese Anlage, die den Schenken von Schüpf gehörte. Nach 1200 wurde wohl von Walter von Schüpf ein Wehr- und Wohnturm errichtet. Da er im Gefolge der Stauferkönige ständig unterwegs war, überließ er ihn Egeno von Staufen.
1271 wird die Burg erstmals urkundlich fassbar. In dieser Urkunde wird ein Streit zwischen dem Kloster Lorch und einem Ritter namens „Konrad der Wascher“ beigelegt. Dabei verzichtet Konrad, ein Enkel Egenos, auf Gebietsansprüche im Welzheimer Wald und bekommt dafür das „Hofgut in Buron“ bestätigt. Der Beiname des Ritters leitet sich wohl vom Waschbach im Welzheimer Wald ab und war Namensgeber für die Wäscherburg.
Nach dem Niedergang der Staufer verpfändete Schenk Walter II. 1274 die Burg an seinen Schwiegersohn Ulrich von Rechberg in dessen Familie die Burg über Generationen blieb. Während des Württembergischen Städtekriegs wurde die Anlage 1377 beschädigt. Danach wurde der Wehrturm zu dem Palas mit der heutigen Länge erweitert. Die Baunaht ist in der Fassade des Erdgeschosses zu Hof noch deutlich sichtbar 1380 nannte sich ein Rechberger in einer Urkunde Konrad zu Weschenburg, womit der heutige Name zum ersten Mal erschien.
1465 gab Veit von Rechberg zu Staufeneck die Burg mit dem Rittergut Wäschenbeuren an Erzherzog Siegmund von Österreich im Tausch gegen andere Gebiete, erhielt sie jedoch sofort als Lehen zurück. Erst 1599 nach dem Aussterben der Rechberger Linie fiel die Wäscherburg an den Innsbrucker Lehenshof zurück. Mit dem Übergang an Österreich wurde die Burg Amtssitz eines Vogtes für das vorderösterreichische Amt Wäschenbeuren. Ab 1484 wurde sie dafür repräsentativ erweitert. Das erste Fachwerkgeschoss dieses Umbaus ist erhalten. Das zweite Geschoss und das Dach stammen von einer Erneuerung 1699. Nachdem der Wohnbau der Burg damals schlossartig umgebaut worden war, erfolgte die Umbenennung der Anlage in Schloss Wäscherburg.
1588 wurde das Amtshaus in Wäschenbeuren errichtet, womit die Wäscherburg ihre Rolle als Amtssitz verlor. 1601 wurde die Herrschaft unter den Reichsbeamten, dem Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler und dem Reichshofrat Bartholomäus Bezz aufgeteilt. 1805 kam das Rittergut Wäschenbeuren nach der Niederlage Österreichs gegen Napoleon zu Württemberg, das Schloss selbst blieb jedoch im Besitz Österreichs bis es schließlich 1857 für 155.000 Gulden an die württembergische Staatsverwaltung verkauft wurde. Heute ist das Anwesen im Besitz des Landes Baden-Württemberg als Rechtsnachfolger und wird durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verwaltet. 1976 wurden Wiederaufbau- und Instandsetzungsarbeiten am Schloss durchgeführt.
Das Schloss diente bis 2008 als Museum, in dem Musikinstrumente sowie Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte aus den vergangenen Jahrhunderten gezeigt wurden. Es ist nicht barrierefrei. Ursprünglich sollte im Frühjahr 2010 das Schloss wieder als Museum und Veranstaltungsort geöffnet werden.[1] Durch Umbaumaßnahmen zur Einhaltung des Brandschutzes im Inneren der Wäscherburg verschiebt sich die Eröffnung auf Frühjahr 2011. Bis zu diesem Zeitpunkt finden nur außerhalb des Schlosses Veranstaltungen statt. Durch den Umbau wird u. a. das Treppenhaus durch Glasfronten von den Etagen getrennt und ein Rettungsschlauch im Obergeschoss eingebaut. Zudem wird im Erdgeschoss ein Café eingerichtet. Die Kosten der Umbaumaßnahmen, die im September 2010 begonnen haben, veranschlagt das Land Baden-Württemberg mit 500.000 Euro.[2]
2011 wurde das Schloss durch das Land Baden-Württemberg zum „Schloss des Jahres“ ernannt. Die Feierlichkeiten fanden am 28. Mai 2011 im Wäscherschloss statt.[3]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Wäscherburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Wer war schon einmal hier | |||||||
|
|||||||
Kommentare zu diesem Ort |
|
Bilder zu diesem Ort |