|
Die Burg Jagsthausen, später auch Altes Schloss und in jüngerer Zeit in Anlehnung an Goethes Drama Götz von Berlichingen Götzenburg genannt, in Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg ist einer der Stammsitze der Herren von Berlichingen. Die an einem Hang oberhalb des Jagsttales gelegene Höhenburg ist seit 1950 Kulisse für Freilichtspiele.[1]
Die Burg geht in ihren mittelalterlichen Anfängen auf die Herren von Husen zurück, wurde jedoch mehrfach umgebaut und erweitert, zuletzt sehr umfangreich 1876 bis 1878 durch den Ulmer Münsterbaumeister August von Bayer.
Die Burg dient seit 1950 den Burgfestspielen Jagsthausen als Spielstätte und wird etwa seit diesem Zeitpunkt als Götzenburg vermarktet. Tatsächlich lebte der historische Götz jedoch nur wenige Jahre seiner Kindheit auf dieser Burg und hatte die Burg, die einer seiner älteren Brüder erbte, auch nie in Besitz.
Die Burg wird derzeit von Alexandra Freifrau von Berlichingen und ihrem Ehemann, dem ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, bewohnt.[2]
Die von einem Graben umgebene Anlage verfügt noch über beträchtliche Bausubstanz aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Burg Jagsthausen besteht aus einem Palas mit Rittersaal, einem Frauenhaus mit Kemenate, einem Bergfried sowie einem Dienstbotenbau mit großen Ecktürmen. Im Schlossmuseum in einem der Ecktürme wird neben Waffen und römischen Altertümern auch die eiserne Hand des Götz von Berlichingen gezeigt. Ein Park mit romantischer Ruinenarchitektur des 19. Jahrhunderts umgibt die Burg.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Jagsthausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Wer war schon einmal hier | |||
|
|||
Kommentare zu diesem Ort |
|
Bilder zu diesem Ort |
von p.schmelzle (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5], via Wikimedia Commons
von p.schmelzle (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5], via Wikimedia Commons
von Willboss.Willboss at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons
|