|
Das Schloss Hegne liegt beim Dorf Hegne, einem Ortsteil der Gemeinde Allensbach am Bodensee im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Es ist heute Bestandteil eines Gebäudekomplexes, welches neben dem Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz verschiedene schulische und karitative Einrichtungen beherbergt. Das Kloster ist zugleich Sitz der Ordensprovinz Baden-Württemberg dieser Kongregation.
Von der Bundesstraße 33 aus gesehen steht das Schloss Hegne vor dem Dorf Hegne. Das genaue Errichtungsdatum des Schlosses ist unbekannt, wahrscheinlich stammt es aus dem 16. Jahrhundert. Die Entdeckung von „älterem Mauerwerk“ bei der Restaurierung des Anwesens 1965/66 und einige urkundliche Hinweise haben aber die Vermutung aufkommen lassen, dass es eine Burg oder einen Adelssitz als Vorgängerbau gegeben hat.
Tatsächlich schriftlich erwähnt wird das Anwesen erstmals 1570, als es von Hans Christoph von Knöringen an Sebastian von Roth verkauft wurde. Dessen Witwe Corona (geborene von Habsberg) und ihre drei Töchter veräußerten den Besitz dann 1580 an Stefan Wohlgmuet zu Mutburg, dem Obervogt des Konstanzer Bistums.
Nachdem es 1591 unter der Regierung des Konstanzer Kardinals und Bischofs Andreas von Österreich (1589–1600) in den Besitz des Konstanzer Hochstifts gelangte, wurde das mittelalterliche Schlossgebäude im Stil der Renaissance zu einem prachtvollen Sommersitz der Konstanzer Bischöfe umgebaut. Besonders aufwendig war hierbei der Einbau einer Kapelle in das Herrenhaus. Zudem wurde der zum Schloss gehörende Grundbesitz erweitert, ein Schlosspark angelegt und sogar eine Menagerie errichtet. Letztere wurde aber schon Anfang 1601, kurz nach dem Tod von Andreas von Österreich, aus Kostengründen vom Konstanzer Domkapitel wieder aufgelöst.
Im Dreißigjährigen Krieg kam es 1642 zur Plünderung des Schlosses durch protestantische Truppen des Herzogtums Württemberg. Auf der nahe gelegenen Festung Hohentwiel stationiert, hatten diese zuvor mehrmals vergeblich versucht, das von den katholischen Habsburgern beherrschte Konstanz im Handstreich zu nehmen. Nach Kriegsende erfolgten Instandsetzungen und Umbauten. Bis zur Säkularisation 1803, infolge des Reichsdeputationshauptschlusses, blieb Schloss Hegne Eigentum des Konstanzer Hochstifts.
Zunächst wurden das Schloss und dessen Ländereien als Staatsdomäne des Großherzogtums Baden genutzt, wechselten danach aber mehrfach zu immer höheren Preisen den Besitzer. 1863 erwarb schließlich die Basler Firma Isaac Dreyfus Söhne & Cie. das Schlossgut als Spekulationsobjekt. Das Anwesen wurde „zerlegt“ und die einzelnen Teile mit Gewinn weiterverkauft, eine in jener Zeit von zahlreichen Geschäftsleuten angewandte Anlagestrategie. Dementsprechend verkauften Dreyfus Söhne & Cie. bereits 1866 Schloss- und Wirtschafts-gebäude weiter an den Kreisverband Konstanz. Dieser richtete von 1866 bis 1878 im Schloss eine Kreiswaisenanstalt und im Wirtschaftsgebäude eine Landwirtschaftsschule ein.
1879 trat der Ökonom Werner de Weerth (1855–1943), ein Urenkel des Elberfelder Bürgermeisters und Kaufmanns Werner de Weerth (1741–1799), aus Neuwied als Käufer auf und veränderte bis 1882 das Gebäude im Sinne der Neorenaissance erheblich. Er ließ den ganzen Innenausbau herausreißen, um aus den drei vorhandenen Stockwerken zwei sehr hohe zu machen. Wenn auch äußerlich im Stil der Neorenaissance umgestaltet, blieb die Außenmauer des Schlosses, die zwei markanten Ecktürme auf der Seeseite und der achteckige Treppenturm auf der Hofseite weitgehend erhalten. Die beiden zuvor runden Ecktürme erhielten allerdings ein oktogonales Äußeres. Zur Seeseite hin, wurde zentral vor die Schlossfassade eine als Wintergarten genutzte Loggia gesetzt und das Dach mit einem Volutengiebel verziert.
Diesem Umbau fiel auch die 1595 geweihte Schlosskapelle zum Opfer, welche dem Dorf Hegne als Gemeindekirche gedient hatte. Als Ersatz wurde, wie vertraglich mit dem Kreisverband Konstanz vereinbart, die Hegner Dorfkapelle gebaut und am 8. September 1879 (Mariä Geburt) zu Ehren der Gottesmutter Maria geweiht. Die Baupläne erstellte der Hegner Zimmermeister August Fuchs.
Im Jahr 1892 erwarben dann die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz das Schloss Hegne und richteten darin ein Kloster ein. Bereits 1895 wurde es auch Sitz der Ordensprovinz Baden-Hohenzollern (heute Ordensprovinz Baden-Württemberg) dieser Schweizer Kongregation.
Das Kloster Hegne ist ein Pilgerort für zahlreiche Menschen, die das Grab der Seligen Ulrika von Hegne in der Krypta der Klosterkirche St. Konrad aufsuchen. Die Schwestern betreiben unter anderem das Tagungs- und Gästehaus St. Elisabeth, das Altenpflegeheim Maria Hilf und die Schule Marianum.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Hegne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Wer war schon einmal hier | |
|
|
Kommentare zu diesem Ort |
|
Bilder zu diesem Ort |