![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eintritt: 8,00 €
Veranstalter: Pro History
|
Das größte Historienspektakel in Rhein-Main lädt an den drei Ostertagen zum Rundgang durch die Geschichte, zu den Zelten und Ständen weitgereister Händler und Handwerker ein.
Ab Ostersamstag öffnet sich das Tor der Reduit zur Zeitreise in die Vergangenheit.
Das historische Unterhaltungsangebot bietet Darstellungen bis zurück in die Gründungszeit der Stadt Mainz.
Das personenstarke Lager der römischen Kohorte der COHORS XXVI . gibt einen Einblick ins Leben der Römer mit Darstellungen der typischen Handarbeiten und Waffenschau. Für Kinder wird mehrmals täglich die Aufstellung einer Kinderkohorte eingeübt.
Auf der unterhaltsamen Reise durch die Jahrhunderte begegnet man edlen Rittern, die tapfer um die Gunst der Burgdamen kämpfen und fröhlichen Spielleuten. Gaukler und Stelzenläufer fordern das Volk inmitten des bunten Markttreibens in den beiden Innenhöfen und auf dem Freigelände zum Handgeklapper auf.
Es gibt viel zu staunen, wenn der "Geometer" über die ersten Weltkarten und Reisewege der Eroberer erzählt, eine mittelalterliche Papierwerkstatt den mühsamen Prozess vom Rohpapier bis zum Buch erklärt und der Steinmetz Skulpturen aus Sandstein klopft.
In der Korbflechtwerkstatt für Kinder ist Geschicklichkeit gefragt; dort werden auch defekte Stühle in der Reparaturwerkstatt erneuert.
Ein Lager zeigt Wollefärben und Filzen, dem Goldschmied kann man über die Schulter schauen wenn er seine filigrane Schmuckstücke anfertigt und in der historischen Gewandnäherei glänzen die Augen aller Burgdamen beim Anblick von Herrlichkeiten aus Brokat,Samt und Perlenstickerei.
Attraktionen
Zu den großen Attraktionen zählt das Lager der Falknerei. Dort lässt sich Uhudame Irene zart streicheln und freut sich auf viele Zuschauer.
Vom Herold angekündigt, wirbelt das orientalische Ensemble Mahsati Baysan mit üppig geschmückten Tanzroben und Schleiern durchs Publikum.
Im Zelt des Geschichtenerzählers Chnutz vom Hopfen hört man Schelmen kichern und mehrmals täglich lädt
die Hexe Rumpelbein zur lustigen Märchenschatzsuche durch die Reduit ein. Nur mutige Recken und Prinzessinnen meistern auf Turnierpony Lanzelot das Kinderritterturnier, mit viel handbetriebenem Schwung schaukelt die Wikingerschiffschaukel und es dreht sich das nostalgische Holzkarussell mit Blick auf den Rhein, wo verlockende Düfte zu Gaumenschmaus und historische Leckereien vom Bäcker und aus der Suppenköche einladen. Neben „Junker Wilfried“, der die Sau am Spieß über Buchenholz knusprig grillt, bieten die Tavernenwirte ihr frisch gezapftes Bier und Wein in Humpen an. In den Abendstunden flackert der Lichterschein der Laternen, Fackeln und Feuerkörbe, sie tauchen die Reduitgemäuer in mystisches Licht und bieten eine unvergessliche Kulisse am Rheinufer, wenn die mystische Abendvorstellung mit Feuer - und Fakirshow der Musikgruppe Mucker Pazza beginnt.
Übersicht
Ihre Kunst zeigen:
- Mucker Pazza (Musik und Feuershow)
- Musikduo Fortunatus
- Hexe Beltana, Stelzenlauf und Jonglage
- Gaukler Hubertus zu Puttlitz
- Chnutz vom Hopfen, Geschichtenerzähler
- Mahsati Baysan, Tribal Dance
- Märchenhexe Rumpelbein
- Stante Pede, Historischer Tanz
Speys und Trank bieten:
- Peter Paffen Historische Taverne mit Besucherzelt
- Grafentaverne, Mirija Renout
- Midgardschenke, Schottische Bier - und Spezialitätentaverne, Jens Grunwald
- Feldbeckerey, Jeanette Frey
- Baumstriezel, Muresan
- Mutzbräterei Boro
- Peters Räucherkate
- Alkohöllische Gährung, Sebastina Eckhardt
- Machmaldu Tee und Mokka, Thomas Preisinger
- Schupfnudeley, Max Engel
- Creperiebetrieb Alt, Thomas Herrmann
- Junker Wilfried, Wilfried Remmert
- Knollenküche, Wolfgang Schreiber
- Fladenbäckerei, Heike Stauter
- Hanfbäckerei, Fabian Zengler
- Ingo der Brezelmann, Ingo Kleber
Lager & Recken
- Falknerei "Friedrich Emich von Leiningen"
- Cohorte XXVI, Römerlager
- "Fahrend Folk", Mittelalterlager
- Chevaliere, Ritterschaukampf
Geschick erproben, Spaß haben
- Wikingerschaukel
- Armbrustschiessen
- Karussel
- Eierknacken
- Kinderritterturnier Kimbelstein
- Mäuseroulette
- Schminkpfau (Kinderschminken)
- Eltrid´s Kinderschießstand"
Handwerk und Weisheit zeigen:
- "Der Alchymist", Dr. Gunther Huhn
- "Papiermacher", G.Tiepner
- "Korbflechtwerkstatt und Stuhlflechterei", Gerhard Fahl
- "Wollewerkstatt", Stefan Hollenbeck
- "Geometer", historische Landkarten
- "Dipali Dutta", Spinnrad, Weben
Händler
- "Beerenweine", Fruchtweine , Renè Michels
- "ACUS filumetforfex", Gewandschneiderei, Wolfgang Schreiber
- "Kinderherold", Wappenmalen, Klaus Utz
- "Malus domesticus", Produkte aus Äpfeln, Andreas Schommer
- "Hornkrämerey", Trinkhörner, Susanne Wiegand
- "Geheimladen", Räucherwerk, Horst Diehm
- "Tate Topa", Histor. Händler, Tom Gold
- "Keltischer Händler", Lederwaren, Marcel Thormann
- "Dattelschlepper", Trockenfrüchte, Nüsse, Mario Sadjadi
- "An-Le", Kräuter u. Räucherwerk, Andreas Kellner
- "Kräuterstand", Günter Phillips
- "Hundeleckereyen", Hundefutter, Tereza Belzner
- "Kunsthandwerk von Kopf bis Fuß", Filzwaren
- "Mischas Räucherkarawane", Räucherwerk, Michael Majdcinsky
- "Fantashion", Kinderritterbedarf, Peter Fischinger
- "Weinbacher Seifensiederei", Frank Holzinger
- "Baltischer Bernsteinschmuck", Valdas Meskenas
- "Gerberey", Felle, Peter Kloss
- "Muscari", Steinfiguren, Bernd Möller
- "Hut und Gewandschneiderei", Christine Bosch
- "Varvölgy", Bogen,Pfeile, Peter Heim
- "Sawa´s Gewandungen", A. Lapies-Gnatowska
- "Klangspiele", Angelika Grampp
- "Die Gewandburg", Britta Gläßer
- "Mittgard", Buchhändlerin, Ines Hardy
- "Grendahl", Lederei, Thomas Greindl
- Keltischer Kramladen", Sonja Guthmann
- "Perlenhexe", Christiane Dorn
- "Alchemilla", Biotee, Matthias Degen
- "Ton in Ton", Keramik
- "Der Bürstenmacher", Meinulf Stoffel
- "Lostopf", Wurfspiel
- "Ocarinas", ungarische Tonflöten, Arpad Takacs
- "Aurea Mediocritas", Keramik, Mayk Christiaans
- "Alex Felle", Alex Pietrzak
- "Sionnach´s", historische Gewänder,Anke Schwarz
- "Lapis magicus", Mineralien, Fossilien, Birgit Wenzel
- "Bauerngärtchen", Hertel
Auf dem großen historischen Spektakel wird traditionsgemäß wieder um Spenden für das Kinderhospiz Bärenherz e.V. gebeten.
Eintritt
Erwachsene 8 €;
Rabattkarte an der Tageskasse auch für mehrere Tage.
Nachwuchsritter & Prinzessinnen ab Schulalter, Ermäßigung mit Ausweis und historisch gewandete Besucher: 4 €
Marktzeiten
Ostersamstag: 12 - 21 Uhr
Ostersonntag: 10 - 21 Uhr
Ostermontag: 10 - 18 Uhr
Wer ist bei diesem Termin dabei | |||||||||
|
|||||||||
Kommentare und Fotoalben | |||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Details zum Veranstaltungsort |
Reduit Mainz-Kastel
![]() von Judith Pense (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
Die Mainz-Kasteler Reduit war ein Teil der Festung Mainz und das Bollwerk, das den rechtsrheinischen Brückenkopf der Schiffbrücke über den Rhein in der Nähe der heutigen Theodor-Heuss-Brücke schützte. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Reduit Mainz-Kastel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |